Die Geschichte der FF Berzhahn
von damals bis heute

Die FF Berzhahn feierte vom 10. bis 12 August 2001 ihren 75. Geburtstag.
Fast auf den Tag genau fanden sich vor 75 Jahren 39 Männer unserers Dorfes zusammen, die unter dem Wahlspruch
"Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr"
die FF Berzhahn gründeten.

Im Landesarchiv kann man nachlesen, dass die Feuerwehr Berzhahn schon vor der offiziellen
Gründung aktiv gefordert wurde. Bereits am 06.07.1897 standen in Gemünden 4 Wohnhäuser
nebst Ökonomiegebäuden in Flammen.
Die Feuerwehren von Berzhahn, Westerburg, Seck, Winnen und Wengenroth rückten aus.
Es wurde berichtet, dass von den auswärtigen Wehren Berzhahn zuerst zur Stelle war.
Zwei Tage später, am 08.07.1897 standen wiederum in Gemünden zwei Wohnhäuser mit Scheune
und Stall in Flammen. Auch hier war die Feuerwehr Berzhahn ausgrückt. Am 27.06.1898 brannte
die Scheune des Otto Wolf in Gemünden nieder, und es wird berichtet, dass die Feuerspritze
von Berzhahn als erste ankam, dann die Feuerwehren von Wengenroth und Winnen.


Am 07.06.1913 brannte in Berzhahn das Wohn- und Schlachthaus des Metzgermeisters Ferger.
Auch hier war die Feuerwehr von Berzhahn sofort zur Stelle. Am 25.03.1925 brannte die
Hammermühle in Gemünden. Die Wehren von Berzhahn und Winnen waren schnell am Brandherd.
Dies waren einige Einsätze vor der Gründung der FF Berzhahn.
In der Sitzung der Gemeindevertretung vom 22. Juli 1926 wurde einstimmig beschlossen,
Ausrüstungsstücke für 45 Mann und eine fahrbare mechanische Leiter - die noch heute
funktionstüchtig ist - auf Kosten der Gemeinde anzuschaffen. Im Jahre 1928 folgte eine
Handspritze und in 1937 wurde die noch heute vorhandene und nutzbare Zisterne am alten
Backesplatz gebaut.
Am 27.04.1939 beschloss die Gemeindevertretung die Anschaffung einer Motorspritze TS 4,
die auch heute noch funktioniert. In 1941 wurde im damaligen Backes ein Geräteraum für die
Feuerwehr eingerichtet. Der erste Kommandant der Wehr war Gustav Herman Loos, ihm folgte
1934 Paul Scheid.
Die FF Berzhahn, die aus einer Pflichtfeuerwehr hervorging, entwickelte sich zu einer jederzeit
einsatzfähigen Einrichtung der Gemeinde. Auch in den schweren Kriegsjahren, in denen die
Frauen an die Stelle ihrer im Krieg befindlichen Männer traten, bewährte sich die Wehr in
vielen Einsätzen.
Nach Kriegsende wurde die Wehr durch die französische Besatzungsmacht zunächst auf
15 Mann begrenzt, sie hat aber später wieder ihre alte Stärke erreicht.
Am 15.08.1958 wurde durch Beschluss der Gemeinedevertretung Günter Wüst als Wehrführer
eingesetzt. Eine moderne, sich immer der Zeit anpassende Feuerwehr entstand. Am 21.07.1959
wurde die Anschaffung der Motorspritze TS 8 beschlossen und weitere Löschgeräte angeschafft.
In 1962 konnte das Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt werden. Die Feuerwehrkameraden
haben damals für die Gemeinde Berzhahn ein altes Wohnhaus (das Haus des Lehrers Grimm)
und das alte Wohnhaus mit Scheune und Stall des August Hild abgerissen und damit 50% der
Anschaffungskosten des neuen Fahrzeuges finanziert. Die verbliebenen 50% wurden durch
einen Landeszuschuss bezahlt. Wie überall, so wurden auch in Berzhahn die Dorfstrassen
erneuert. Im Zuge der neuen Strassenführung musste das, als Gerätehaus genutzte,
"alte Backes" abgrissen werden. Auf dem Gelände unserer damaligen Dorfschule in der
Waldstrasse wurde dann in 1968 - auch überwiegend in Eigenleistung der Feuerwehrkameraden
- ein neues Gerätehaus gebaut und seiner Bestimmung mit einer kleinen Einweihungsfeier

übergeben. Da bereits einige Jahre später das gesamte Gelände der Dorfschule verkauft wurde,
waren wir wieder obdachlos geworden. Aber wir hatten ja noch die alte Dreschhalle.
In den Jahren 1973/74 wurde diese Dreschhalle durch die Berzhahner Bürger in Eigenleistung
in die heutige Mehrzweckhalle mit einem Gerätehaus umgebaut.
Im gleichen Jahr musste auch noch unser Feuerwehrauto ausgemustert werden. Aus eigenen
Mitteln haben wir dann ein gebrauchtes Fahrzeug angeschafft und in Eigenleistung in ein
Tragkraftspritzenfahrzeug umgebaut.
Im Jahre 1972 ging die Zuständigkeit des Feuerwehrwesens in den Aufgabenbereich der
Verbandsgemeinde Westerburg über. In den folgenden Jahren wurde die Wehr weiterhin durch
Anschaffungen von Einsatzgeräten, persönlicher Schutzkleidung, Stiefeln und Helmen auf das
modernste ausgestattet.
In 1987 übergab uns dann die Verbandsgemeinde Westerburg das lang ersehnte neue Fahrzeug,
das uns noch heute dient und mit dem 12103,3 km (Anm.: Stand v. 10.08.2001) gefahren wurden.
Am 19.03.1988 übernahm Bertold Simon als Wehrführer die Berzhahner Wehr. Er legte
besonderen Wert auf die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrkameraden. In 1992 hatten
wir den ersten Neuzugang " Feuerwehrfrau" zu verbuchen. Seit dem 05.03.1998 ist
Detlef Schumann Wehrführer. Auch er legt großen Wert auf Aus- und Weiterbildung der
Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden. Dies wird auch dadurch belegt,
dass seit 1987 insgesamt 28 Feuerwehrkameraden das bronzene, 21 das silberne und
20 das goldene Feuerwehrleistungsabzeichen durch den Kreisfeuerwehrverband Westerwald
erhielten.
Am 18.04.1997 gründeten wir unsere Jugendfeuerwehr. Zur Zeit gehören der FF Berzhahn
7 Jugendliche, 22 Aktive, darunter 4 Frauen, 11 Alterkameraden und 19 passive Mitgliedern an.
(Anm.: Stand 10.12.2001)
Nachdem wir 1966 unseren 40. Geburtstag, in 1976 unseren 50. mit Toni Marshall und
in 1986 den 60. Geburtstag festlich begangen haben, feierten wir auch im Jahr 2001
unseren 75. Geburtstag gebührend.

letzte Einsätze

Brandeinsatz > Sonstige
07.08.2022 um 16:27 Uhr
Waldstr. 3, 56459 Berzhahn
Einsatzfoto gemeldeter Gebäudebrand
Stromausfall
22.02.2022 um 20:04 Uhr
Absicherung
13.11.2021 um 17:00 Uhr
56459 Berzhahn