Neue Fahrzeuge für Wehren in der VG Westerburg
Rund 1 Million Euro in den Brandschutz investiert
Neue Fahrzeuge für Wehren in der VG Westerburg
Wetterwarnung für Westerwaldkreis : |
---|
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv. |
![]() |
0 Warnung(en) aktiv Quelle: Deutsche Wetterdienst Letzte Aktualisierung 24.09.2023 - 18:31 Uhr |
Rund 1 Million Euro in den Brandschutz investiert
Neue Fahrzeuge für Wehren in der VG Westerburg
Wenn Sie diese Nachricht sehen,
ist die Auktion unseres TSF beendet!
Sie können unter folgendem Link nachschauen,
was Ihnen evtl. entgangen ist:
zur Auktion
Leider haben wir in unserem
Gerätehaus keinen Platz für zwei Fahrzeuge.?
Somit steht unser sehr gut erhaltener LT31 zum
Verkauf:
zur Auktion
Erste Zulassung: 15.01.1987
Letzte Zulassung / Vorbesitzer: 15.01.1987 / keine
Laufleistung abgelesen: 23233 km
Schlagt zu, so lange es noch geht?
Für heute ist der Abnahmetermin
unseres Neuen bei der LFKS RLP #lfksrlp angesetzt.
Somit ist der Auslieferungstermin in greifbare Nähe
gerückt.
...zur Erinnerung an unseren "Alten", hatten wir
professionelle Hilfe und haben ihm nochmal ablichten
lassen.
Herzlichen Dank an Daniel Schwinn und seiner Seite
BOS-Fahrzeuge Westerwald und Umgebung
Hier sehen Sie ein formvollendetes
Accessoire, welches sehnsüchtig auf die Montage
wartet ?
Der Nebel lichtet sich langsam...
Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann
jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt.
Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz
Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt.
Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern
mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
weitere Infos finden Sie unter
https://warnung-der-bevoelkerung.de/
In einer kleinen Feierstunde begingen die Kameraden aus Berzhahn am 20.08.2016 - fast zeitgleich mit dem Gründungsdatum - zusammen mit zahlreichen Gästen ihr kleines Jubiläum.
Bereits am Nachmittag gab es für die geladenen Alterskameraden ein Kaffee- und Kuchenbuffet.
Weiterhin wurden Demonstrationen im sicheren Umgang von Feuerlöschern sowie eine anschauliche Vorführung wie der Löschversuch von brennendem Fett mit Wasser ausgehen kann gezeigt.
Für die jungen Gäste stand eine Hüpfburg zur Verfügung.
Wehrführer Frank Riedel freute sich über die gut besetzte Halle und begrüßte zum Festakt am frühen Abend als Gäste VG-Bürgermeister Gerhard Loos, Ortsbürgermeister Markus Hof, die Abordnungen des Gemischten Chores, des TV 19o8 Berzhahn, des Dorfverschönerungsvereins und des SoVD. Besondere Grüße gingen an die befreundeten Wehren und die zahlreich erschienenen Gäste.
Der Gemischte Chor Liefertafel Berzhahn sorgte, wie üblich gekonnt vorgetragen, mit den Liedern „Intrada“ ,„ Hambani Kahle“ und „Der Rosenstrauch“ für die musikalische Untermalung und bewies wieder einmal, dass auch klassische und internationale Weisen ihn vor keine Probleme stellen.
Der 1. Vorsitzende Markus Byczek begrüßte auch im Namen des Fördervereins die anwesenden Gäste. Mit einigen Eckdaten schilderte er den Werdegang unserer Wehr, von der Gründung am 01.08.1926 mit 39 Kameraden, der Anschaffung des ersten Fahrzeuges 1962 und dem viermaligen Umzug bis in unser heutiges Gerätehaus. Nachzulesen ist die komplette Chronik auch auf unserer Homepage unter http://www.ff-berzhahn.de/chronik.
Derzeit verfüge die Freiw. Feuerwehr Berzhahn über 73 Mitglieder, davon 20 Aktive und einer Jugendfeuerwehr. Byczek bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Verbandsgemeinde Westerburg, der Ortsgemeinde Berzhahn und den Ortsvereinen.
VG-Bürgermeister Gerhard Loos überbrachte Grüße der Verbandsgemeinde und erinnerte insbesondere an den Bau des neuen Gerätehauses, der nur durch die Zusammenarbeit aller Berzhahner Kameraden möglich war. Es war das erste G-Haus dieses Typs gewesen und sei richtungsweisend für die nachfolgenden Neubauten in der VG Westerburg gewesen. Auch stellte Loos die Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges für 2018 in Aussicht.
Nächster Punkt war die Verpflichtung per Handschlag von Kerstin Byczek, Andreas Gede, Moritz Greiner, Tobias Schlotterbeck und Timo Steinebach durch VG-Bürgermeister Gerhard Loos.
Andreas Gede und Tobias Schlotterbeck wurden zum Feuerwehrmann-Anwärter ernannt.
Timo Steinebach wurde zum Feuerwehrmann, Ludwig Martin zum Hauptfeuerwehrmann und Dr. Karlheinz Schmidt zum Löschmeister befördert.
Detlef Schumann, Volker Kreckel und Heinz Wengenroth wurden aus dem aktiven Dienst verabschiedet und bekamen als Anerkennung eine Schiefertafel mit einer Gravur des Gerätehauses, des Einsatzfahrzeuges und unserer alten Drehleiter überreicht.
Vereinsinterne Ehrungen gingen an Dieter Wüst, Heinz Wengenroth, Ernst Werner Wengenroth und Volker Kreckel für 40 Jahre und an Kurt Hof für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit.
Ortsbürgermeister Markus Hof eröffnete des Gratulationsreigen und machte die Notwendigkeit der „kleinen Wehren“ deutlich. Deshalb wünsche er sich für die Berzhahner Wehr, dass sich noch mehr Berzhahner Bürger für den aktiven Dienst entscheiden würden. Auch in der Jugendfeuerwehr seien Neuzugänge immer herzlich willkommen. Weiterhin stellte er fest dass die Wehr außer ihrer eigentlichen Aufgabe für das kulturelle Leben im Ort unverzichtbar sei. Es folgten die Grußworte der Wehren aus Willmenrod, Winnen, Gemünden, Sainscheid und Wilsenroth. Kurt Hof gratulierte für den Gemischten Chor Liedertafel Berzhahn, Heinz Wengenroth für den TV Berzhahn, Tanja Becker für den Dorfverschönerungsverein und Heidi Binger für den SoVD.
Zum Abschluß dankte Markus Byczek allen Anwesenden und Mitwirkenden für ihr Kommen und wünschte noch ein paar gesellige und frohe Stunden. Ein besonderer Dank ging an die vielen Spender für das reichhaltige und leckere Kuchenbuffet und an die große Zahl der Helfer, ohne die solch ein Geburtstag nicht durchzuführen sei.
Am 03.05. trafen sich sechs aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Berzhahn um gemeinsam nach Koblenz zu fahren, um einen Termin an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS) wahr zu nehmen.
Hier stand eine Schulung eines Sondersignalfahr-Trainer (SFT), zu dem sich die Mitglieder freiwillig angemeldet hatten, auf dem Programm. Beginn der Schulung war um 17:00 Uhr. Unterrichtet wurden wir von einem Angehörigen der Berufsfeuerwehr Koblenz, der dort auch als Fahrschullehrer tätig ist. Begonnen wurde mit einem ca. einstündigen theoretischen Teil. Hier ging es um §35 STVO (Sonderrechte) und §38 STVO (Wegerechte) und was wir bei einer Einsatzfahrt dürfen und was nicht.
Auch wurde darauf eingegangen was Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer beachten sollten bzw. machen müssen, wenn ein Fahrzeug der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Polizei oder einer anderen Hilfsorganisation mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn sich nähern.
Bei einer Einsatzfahrt sollte bedacht werden, dass ein 17-fach höheres Risiko für die ausrückende Feuerwehr bzw. anderer Organisationen besteht, in einen Unfall mit hohem Sachschaden verwickelt zu werden.
So wurde auch erläutert, wie wir schnell aber auch vor allem sicher zur Einsatzstelle kommen.Nachdem die Theorie abgeschlossen war, durften wir selbst an das Steuer des SFT. Nach einer kurzen Erklärung und einer Einführungsfahrt ohne Sondersignal durch eine simulierte Stadt und über Land, ging es dann in die Vollen. Der Reihe nach musste nun jeder eine Einsatzfahrt im SFT durchführen. Die erste Fahrt gestaltete sich mit einigen Hindernissen. So liefen z.B. Fußgänger einfach über die Straße ohne Rücksicht zu nehmen, Fahrzeuge bildeten keine Gasse vor einer roten Ampel, sodass wir über die Gegenspur fahren mussten. Im Anschluss an jede Fahrt fand dann die Manöverkritik anhand eines aufgezeichneten Videos statt. So konnten wir umgehend unsere Fehler betrachten und daraus lernen. Dann kam die zweite Runde Einsatzfahrten. Die Schwierigkeit wurde nochmals erhöht, so kamen nun zusätzliche Gefahrensituationen hinzu, wie z.B. ein langsamer Traktor hinter einer Bergkuppe, der so manch einem von uns eine Vollbremsung abverlangte.
Nach erneuter Manöverkritik erhielt jeder Teilnehmer, nach Abschluss der Schulung um 21.00 Uhr, eine Urkunde über die Teilnahme und es fand ein Abschlussgespräch statt.
Wir können diese Weiterbildung im Sondersignalfahr-Trainer sehr empfehlen und raten jedem Einsatzfahrer diesen Trainer einmal zu nutzen, ganz besonders in Gebieten und bei Feuerwehren mit wenig Einsatzfahrten.
Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten zum SFT finden Sie auf der Homepage des Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz:
http://www.lfv-rlp.de/
Herzlichen Dank an unseren Fahrlehrer sowie den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Berzhahn, der sich bereit erklärt hat einen Teil der ansonsten von den Teilnehmern privat finanzierten Kosten zu übernehmen.
Unterhalb finden Sie weitere Bilder aus unserer Fotogalerie sowie Links zu den Videos auf Youtube
Bilder:
Die Freiwillige Feuerwehr Berzhahn gibt es
ab sofort auch als App für Ihr Smartphone: Derzeit verfügbar für Android
Zum Download, bitte auf eines der folgenden Symbole klicken:
(Aufgrund der neuen Regeln von Apple und iTunes, leider nur noch für Android verfügbar)
Detlef Schumann als langjährigen Wehrführer feierlich verabschiedet
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Berzhahn standen neben Ehrungen und Beförderungen auch Neuwahl und Verabschiedung des Wehrführers.